Netzwerk
Heimat - NEWs |
|
|
|
Köderschale unter Ascheresten
... anbei ein
Zeitungsartikel aus DNT vom 02.09.2011 zur evtl. Information
der Mitglieder, bei denen dieser Artikel in der Zeitung nicht
erschien oder für Ihre Internetseite.
Diesmal ist es
zwar eine Grabung knapp außerhalb unseres Landkreises, jedoch
trotzdem wissenswert:
Zwar anderer
Landkreis – aber selber Grabungsleiter!
Mit freundlichen
Grüßen
Michael Biersack
Archäologen schließen
Untersuchung der Wolfsgrube im Steinwald mit unerwartetem
Fund ab
|
|
|
Messerpäckchen im Geröll
Gleich noch einer
von den Grabungen am Rauhen Kulm, ebenfalls vom DNT vom
29.08.2011.
Mit freundlichen
Grüßen
Michael Biersack
Grabungsführung: Besucher
bei archäologischem Fund am Kulm live dabei |
|
|
Dr. Hans Losert gräbt wieder am Rauhen Kulm
... damit die
rechte Hand weiß was die linke Hand tut – also auch der östliche
Landkreis weiß welche archäologische Aktivitäten im westlichen
Landkreis statt finden, anbei, wie von Ihnen bei der
Gründungs-versammlung des Archäologischen Arbeitskreises
vorgeschlagen, ein Zeitungsartikel vom DNT vom 23.08.2011 zur
Information der Mitglieder, bei denen dieser Artikel in der Zeitung
nicht erschien oder für Ihre Internetseite.
Mit freundlichen
Grüßen
Michael Biersack
Wenn Scherben für Freude
sorgen |
|
|
Mantel, 31.07.2011
... der älteste Brunnstock der Oberpfalz
Hallo Peter,
gestern (Sonntag, 31.07.2011) war die Einweihung des neuen
Laufbrunnens in Mantel. Der Manteler OWV hatte noch eine Menge
Arbeit mit meinem geschenkten Brunnenstock. Aber jetzt steht er.
Damit ist Mantel und der Landkreis um eine kleine Attraktion
reicher. Das dürfte wohl hiermit der älteste Brunnstock der
Oberpfalz, vielleicht sogar ganz Deutschlands sein. Gewachsen ab dem
Jahre 920. Gefällt wohl zwischen den Jahren 1095 und 1105.
Möglicherweise gehörte er zu einer Brücke über die Haidenaab.
Ausgebaggert 2007 und 2010 von mir zu eben diesem Brunnenstock
verarbeitet.
Gruß, Bernhard
Bernhard Weigl, Mantel (b.weigl[at]freenet.de)
|
|
|
Heimatmuseum Vohenstrauß
60 Jahre Glasfabrik Füger & Taube in Vohenstrauß
25 Betriebe der
Haida-Steinschönauer-Glasindustrie veredeln Vohenstraußer Glas.
Die Ausstellung zeigt Glasobjekte aus
|
der Kristallglasfabrik Füger &
Taube, |
|
der Glasraffinerie Ludwig Meltzer,
|
|
der Kristallglasfabrik Taube sowie
|
|
der Fam. Georg Käs, Weiden und aus
|
|
den eigenen Museumsbeständen.
|
|
|
Heimatkundlicher Arbeitskreis WaidhausDie Eröffnung der Ausstellung
"Das Dorf Frankenreuth - vom Landsassengut
zur ersten Glashütte der Oberpfalz"
findet am
Freitag, den 29.04. um 19.30 Uhr
im Gemeindezentrum statt.
|
|
|
Vorankündigung einer Veranstaltung von
Stadtmuseum Pleystein und Geopark Bayern-Böhmen |
|