Vohenstrauß,
Friedrichstraße 23
- "Alte
Apotheke" |
Peter Staniczek, Kreisheimatpfleger |

"Alte Apotheke" von der Waidhauser Straße (Blick von
Südosten) aus,
einbezogener Turm der alten Schlossmauer in der Mitte
sichtbar. |
 |
 |
Westfassade an der
Friedrichstraße |
Pilastergliederung im
Obergeschoss |
Näher Angaben zu den Anwesen
finden sich in Streifzüge 17/1996 des Heimatkundlichen Arbeitskreises
Vohenstrauß, S. 45: "Vohenstraußer Hausnamen - ein Streifzug durch die
Häusergeschichte der Stadt Vohenstrauß" von Therese Weiß (S. 9) und
Heft 1/1986.
Besitzer des Anwesens und
möglicher Erbauer ist vor 1800 der Apotheker Anton Sindesberger. Um 1820
erscheint als Besitzer der Apotheker Joh. Baptist Fleischmann und um
1855 der Apotheker Raimund Fleischmann, deren Grabstein sich noch auf
dem Vohenstraußer Friedhof befindet.
Um 1921/24 erscheint als
Besitzer der Apotheker Fritz Schamel, danach 1963 Anna Schamel. Fritz
Schamel ist zu diesem Zeitpunkt Besitzer der Apotheke Marktplatz 8. |

nördlicher Abschluss des Schlossareals, ehemaliges Tor |

Planskizze
aus dem Jahr 1701 (Streifzüge 1/1986, StAA - Amt Vohenstrauß Rep. 101
Nr. 108, bearbeitet) |
Zwischen den Jahren 1681 und
1701 bemühte sich der damalige Kastner Franz Volkarth Giffard, an
den verschiedenen Nebengebäuden Reparaturen durchführen zu lassen. Beim
Viehstall (B) war um 1701 inzwischen der Dachstuhl verfault, das Gewölbe
zerbrochen. Notdürftig wurden 80 Pfund Eisen zu vier Schleudern
verarbeitet zur Befestigung der Bretter und Wände "als bei dem Riß zu
sehen".
In der Denkmalliste erscheint das Gebäude als "Alte
Apotheke, 18. Jh., Walmdachbau, im Obergeschoss mit Pilastergliederung,
an der Nordostecke Turm der Schlossmauer einbezogen".
Leider fehlen Unterlagen, die den Bau genauer datieren
ließen, mutmaßlich dütrfte er aber nicht weit vor 1800 liegen. |
 |
 |
 |
|
|
 |

Schlossmauerturm an der Nordostecke von innen

siehe auch:
Der neue Tag
08.09.2007 |