Das Steinkreuz steht rechts der neuen
Straße Waldthurn - Albersrieth, ca. 300 m südwestlich der großen
Straßenkreuzung am Beginn eines Gehölzstreifens gegenüber der alten
Einfahrt nach Lennesrieth.(Gemarkung Lennesrieth,Fl.Nr.
100).
Das Steinkreuz scheint
stark in den Boden eingesunken zu sein. Es wird durch Gehölzabfälle fast
versteckt, die Eingravierung, von der in der Denkmalliste die Rede
ist, kann nicht mehr erkannt werden.
In den "Kunstdenkmälern"
von 1907 ist das noch nicht so stark eingesunkene Steinkreuz mit der
Einritzung abgebildet. Die Zeichen entsprechen aber nicht der üblichen
Pflugschar-Darstellung.
Sagen sind nicht
nachweisbar. Laut Schmeissner sollen hier ursprünglich sogar zwei
Kreuze gestanden haben. Möglicherweise geht die Annahme auf die
"Kunstdenkmäler" zurück, in der von zwei Steinkreuzen die Rede ist:
"Außerhalb des Dorfes
Steinkreuze: [...] - 2. Am Wege von Lennesrieth nach Waldau Steinkreuz
mit Resten einer Skulptur (Pflugschar?), Granit (Fig. 22)".
Mit dem anderen in den
"Kunstdenkmälern" beschriebenen Steinkreuz - "1. An der Straße von
Waldthurn nach Lennesrieth liegendes Steinkreuz, ohne weitere Merkmale,
Granit" - ist wohl NEW 42 gemeint.
In der Denkmalliste wird das Steinkreuz als
nachmittelalterlich bezeichnet (mit eingeritztem Zeichen,
nachmittelalterlich; am Ortsrand in Richtung Albersrieth).
Literatur:
Rainer H. Schmeissner, Steinkreuze in der Oberpfalz,
Regensburg 1977, S. 179 ff. Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab;
Michael Hardt, Die
Flurdenkmale des Landkreises Vohenstrauß, 8;
Die Kunstdenkmäler von
Bayern, Bezirksamt Vohenstrauß, 1907, S. 34
